GLP-1-Rezeptoragonisten: Moderne Therapieoption bei Diabetes

Wenn Sie an Typ-2-Diabetes leiden und nach neuen Behandlungsmöglichkeiten suchen, sind GLP-1-Rezeptoragonisten möglicherweise eine interessante Option für Sie. Diese Medikamente – darunter Semaglutid (Ozempic, Wegovy), Tirzepatid (Mounjaro) und Dulaglutid (Trulicity) – unterstützen nicht nur die Blutzuckerkontrolle, sondern können auch das Gewicht reduzieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Vielleicht haben Sie schon von ihnen gehört, sind sich aber unsicher, ob sie für Sie infrage kommen? Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen.

Wie wirken GLP-1-Rezeptoragonisten?

GLP-1-Rezeptoragonisten ahmen das natürliche Darmhormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nach und entfalten ihre Wirkung auf mehreren Ebenen:

– Unterstützung der Insulinausschüttung: Nach einer Mahlzeit wird die Insulinfreisetzung gezielt gefördert, wenn der Blutzucker erhöht ist.
– Reduzierung der Glukagon-Produktion: Dadurch wird weniger Zucker aus der Leber ins Blut abgegeben.
– Verzögerung der Magenentleerung: Dies führt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl und kann die Kalorienaufnahme reduzieren.
– Beeinflussung des Hungergefühls: Viele Patienten berichten von einem verringerten Appetit und einer dadurch bedingten Gewichtsabnahme.

Welche Vorteile bieten GLP-1-Rezeptoragonisten?

Neben der effektiven Blutzuckersenkung bieten diese Medikamente weitere Vorteile:

– Gewichtsabnahme: Besonders bei Übergewicht kann eine signifikante Reduktion des Körpergewichts erreicht werden.
– Herz-Kreislauf-Schutz: Studien zeigen, dass einige GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verringern können.
– Geringeres Risiko für Unterzuckerungen: Da die Insulinausschüttung nur bei hohem Blutzucker angeregt wird, kommt es seltener zu gefährlichen Unterzuckerungen als bei Insulin.

Für wen sind GLP-1-Rezeptoragonisten geeignet?

Diese Medikamente eignen sich vor allem für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die:

– ihren Blutzucker trotz Ernährungsumstellung und anderer Medikamente nicht optimal einstellen können,
– unter Übergewicht leiden und gleichzeitig abnehmen möchten,
– ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben.

Ob eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten für Sie sinnvoll ist, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis in München. Vereinbaren Sie gerne einen Termin!

Gibt es Nebenwirkungen?

Wie bei allen Medikamenten können Nebenwirkungen auftreten. Häufig sind:

– Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall – insbesondere zu Beginn der Behandlung,
– Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Verstopfung,
– in seltenen Fällen eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Viele dieser Beschwerden lassen nach den ersten Wochen nach. Falls Nebenwirkungen auftreten, besprechen wir gerne, wie wir sie lindern können.

Wie werden GLP-1-Rezeptoragonisten angewendet?

Die meisten GLP-1-Rezeptoragonisten werden als Injektion unter die Haut verabreicht – je nach Präparat einmal täglich oder einmal wöchentlich. Mittlerweile gibt es auch eine Tablettenform (Rybelsus), die täglich eingenommen werden kann.

Fazit: Ist diese Therapie für Sie geeignet?

GLP-1-Rezeptoragonisten bieten eine vielversprechende Möglichkeit, den Blutzucker zu senken und gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren. Falls Sie sich unsicher sind oder weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne individuell. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in unserer Praxis in München – wir helfen Ihnen, die beste Therapie für Ihre Situation zu finden.